Papain Plus
Der Papayabaum zählt zu den Melonenbaumgewächsen und stammt aus den tropischen Regionen Amerikas. Die Kerne der Papayafrucht sind sehr reich an Papain, dem Papayafruchtenzym. Dieses findet seine natürliche Anwendung u.a. für den Magen-Darm-Trakt, z.B. um die Verdauungsleistung zu normalisieren. Zusätzlich ist in unserem Präparat Papain Plus der Leinsamenprotein aus ballaststoffreichen Leinsamen enthalten. Packung mit 200 Kapseln.
Ihre Vorteile:
Hergestellt in unserer Manufaktur für Mikronährstoffe in Crimmitschau (Sachsen)
Verkapselung in Halbautomaten, per Hand abgefüllt, kontrolliert und sorgfältig verpackt
Wir verwenden sinnvolle Kombinationen reiner Wirkstoffe mit Zertifikat
Der Papayabaum zählt zu den Melonenbaumgewächsen und stammt aus den tropischen Regionen Amerikas. Die Kerne der Papayafrucht sind sehr reich an Papain, dem Papayafruchtenzym. Dieses findet seine natürliche Anwendung u.a. für den Magen-Darm-Trakt, z.B. um die Verdauungsleistung zu normalisieren. Zusätzlich ist in unserem Präparat Papain Plus das ballaststoffreiche Leinsamenmehl enthalten. Packung mit 200 Kapseln.

Kostenloser Versand ab 75€

Lieferung in 1 bis 2 Werktagen
Produktbeschreibung
Der Papayabaum zählt zu den Melonenbaumgewächsen und stammt aus den tropischen Regionen Amerikas. Die Kerne der Papayafrucht sind sehr reich an Papain, dem Papayafruchtenzym. Dieses findet seine natürliche Anwendung u.a. für den Magen-Darm-Trakt, z.B. um die Verdauungsleistung zu normalisieren. Zusätzlich ist in unserem Präparat Papain Plus der Leinsamenprotein aus ballaststoffreichen Leinsamen enthalten. Packung mit 200 Kapseln.
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten, deren Einnahme oder Anwendung? Dann kontaktieren Sie uns schriftlich über unser Kontaktformular, telefonisch unter +49 (0) 3762 957125 oder nutzen unsere Therapeuten-Suche, wenn Sie sich einen Arzt oder Therapeuten wünschen, der Sie auf Ihrem Weg unterstützen soll.
Papain (Papayafruchtenzym)
- Papain aus der Papaya sind pflanzliche Enzyme (Proteasen), welche entzündliche Prozesse sowie die Verdauung begünstigen. Papain stellt somit ein natürliches Therapeutikum bei akuten und chronischen Entzündungen dar. Es wird aber auch bei Beschwerden des Oberbauchs und dyspeptischen Erkran-krankungen, welche durch eine eingeschränkte Verdauungsleistung bedingt sind (z.B. endogene und exogene Pankreasinsuffizienz), eingesetzt. (1)
- Speziell bei chronischen Entzündungen der Atemwege sowie bei Muskel- und Sehnenentzündungen zeigt der Einsatz von proteolytischen Enzymen wie Papain positive Erfolge. Papain beschleunigt den Ablauf des Entzündungsgeschehens durch die Entsorgung von abgestorbenen Geweberesten, zudem kann es schmerzlindernd wirken, da es antiödemische Eigenschaften besitzt. (2)
- Bei Bronchitis und Sinusitis werden Enzyme auch bei Kindern ebenfalls mit Erfolg als begleitende Maßnahme verwendet. (3)
- Proteasen können zusätzlich zu den herkömmlichen Maßnahmen für die Folge eines Traumas nach Verletzungen (z.B. Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen) eingesetzt werden. Vor allem bei akuten Therapien gelten die antiödematösen und fibrinolytischen Wirkungen als effizient. Darüber hinaus können posttraumatische Schwellungen nach operativen Eingriffen durch die Gabe von Proteasen schneller reduziert werden, wodurch sich auch das Schmerzgeschehen verringern lässt. (4)
Leinsamenprotein
- Leinsamen sind vorrangig Ballaststoffe, speziell das Leinsamenprotein ist ein rein pflanzliches Protein, welches eine quellende Wirkung besitzt und damit die Darmregulation unterstützt.
Papain (Papayafruchtenzym)
(1)
- Koller, J. et al. 2008. Enzymatic necrolysis of acute deep burns - report of preliminary results with 22 patients. Acta Chir Plast. 50(4):109-14
(2)
- Veremeenko, K. N. et al. 2000. The mechanisms of the curative action of systemic enzyme therapy. Lik Sprava. (2):3-11
(3)
- Lanchava, N. et al. 2005. Wobenzym in treatment of recurrent obstructive bronchitis in children. Georgian Med News. (127):50-3
- Braun, J. M. et al. 2005. Therapeutic use, efficiency and safety of the proteolytic pineapple enzyme Bromelain in children with acute sinusitis in Germany. In Vivo. 19(2):417-21
(4)
- Berg, A. et al. 2005. Bromelain - Übersicht und Diskussion zur therapeutischen Anwendung und seiner Bedeutung in der Sportmedizin und Sporttraumatologie. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 56(1):12-19
- Kamenícek, V. et al. 2001. Systemic enzyme therapy in the treatment and prevention of post-traumatic and postoperative swelling. Acta Chir Orthop Traumatol Cech. 68(1):45-9
Verzehrempfehlung: 1 x täglich 2 Kapsel vor einer Mahlzeit mit reichlich Flüssigkeit einnehmen, falls nicht anders verordnet. Eine Packung reicht bei dieser Anwendung für 100 Tage.
Kosten bei Anwendung der Verzehrempfehlung: 0,29 € pro Tag
- 200 Kapseln á 500,00 mg
- Zur Unterstützung der Verdauung sollte Papain unmittelbar vor den Mahlzeiten eingenommen werden. Zur Anwendung bei Wundheilungs- und Entzündungsprozessen sollte Papain etwa eine Stunde vor einer Mahlzeit eingenommen werden.
- Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung. Die empfohlene Tagesverzehrmenge sollte nicht überschritten werden. Das Produkt sollte stets außerhalb der Reichweite von Kindern, trocken, kühl, lichtgeschützt und dicht verschlossen aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen verbrauchen.
- Die Kapselhülle besteht aus pflanzlichen Rohstoffen mit magensaftresistentem Überzug.
Inhaltsstoffe |
Tagesdosis |
% NRV* |
Papain |
660,00 mg |
** |
Leinsamenmehl |
340,00 mg | ** |
Hydroxypropylmethylcellulose (pflanzliche Kapselhülle mit magensaftresistentem Überzug Gellan) |
- | ** |
* % der Referenzmenge gemäß LMIV
** EU-Empfehlung liegt nicht vor
Zutaten: Papain (Papayafruchtenzym), Leinsamenmehl, Hydroxypropylmethylcellulose (pflanzliche Kapselhülle mit magensaftresistentem Überzug)